LANGESLEBEN
  • Blog
  • Über mich

Schlaffindungsphasen am Moselsteig

11/6/2017

4 Kommentare

 
​Der Autor unseres Wanderführers ist ein Romantiker. Auf unseren sieben Etappen des Moselsteigs „schreiten wir kleinere Taleinschnitte aus“, „wandern, von der bizarren Felslage beeindruckt, mit vollem Herzen durch den Wald hinauf“ und „sind vom Burgblick überwältigt, während unsere Augen auf der Reichsburg ruhen“. Und sie ruhten. Und staunten.
Bild
Bild
​In 33 Grad oberhalb eines Weinbergs zu laufen, ist nicht romantisch. Man staunt nicht mehr, man leidet. Pralle Sonne, null Schatten, und die Schieferwand neben uns strahlt die Hitze doppelt wieder ab. Die ersten Tage werden zur Bewährungsprobe. Aber irgendwie kommen wir die Berge hoch und wieder runter, hangeln uns auf schmalen Pfaden an Steilhängen entlang, bewältigen Klettersteige und Aufstiege mit Halteseilen und sehen dabei noch ganz passabel aus.

​Allerdings gibt es dafür kaum Zeugen - bis auf die einzigen beiden anderen Wanderer vielleicht, die wir am ersten Tag treffen: „Und wir dachten, wir seien die einzigen Bekloppten bei dieser Hitze“.  Wir treffen das Paar auf den ersten vier Abschnitten immer wieder, und irgendwann stellt sich heraus, dass sie auch in Bergedorf wohnen. Gleich vier bekloppte Hamburger auf dem Moselsteig.
Bild
Bild
Motivationsschilder auf Rastplatz
Bild
​In Cochem tanzt am Samstag der Bär. Der schmucke Ort, über dem die Reichsburg thront, wird am Abend zum Ballermann der Mosel. Während wir mit einer Flasche Wein erschöpft am Ufer sitzen, dreht sich vor uns ein Tanzschiff im Kreis.
Bild
Cochem mit Reichsburg

"Wohl dem, der mit leichtem Gepäck gesegnet ist."

Auf unserer Etappe nach Moselkern nehmen wir teil an der „stimmungsvollen Eroberung einer der bekanntesten deutschen Burgen.“ Doch zunächst müssen wir auf einem steilen und schmalen Pfad zur Hangkante hoch. „Wohl dem, der mit leichtem Gepäck gesegnet ist“, sagt der Romantiker. Wir sind es nicht, fluchen und ignorieren die vielen Buchsbaumbüsche, von denen im Wanderführer die Rede ist.
Bild
Hatzenport
Bild
Burg Eltz, stimmungsvoll erobert
Bild
Bei Moselkern
Irgendwann zwischen Moselkern und Löf hat man den Blick auf Hatzenport und eine vorgelagerte Insel. Wir konsultieren den Wanderführer und finden heraus, dass auf dem dortigen Campingplatz die Schlaffindungsphase von eindrucksvollen Froschkonzerten akustisch begleitet wird. Das Wort begleitet uns bis zum Schluss.
Bild
Blick auf Hatzenport mit vorgelagerter Insel
Auf unserer fünften Etappe von Löf nach Kobern-Gondorf verschlechtert sich das Wetter. Der Romantiker behauptet, dass die Moselgoldbrücke den Wanderer trockenen Fußes ans andere Ufer nach Kobern-Gondorf bringt. Wir geraten auf der Brücke in einen Platzregen, der unsere Wanderschuhe fast zum Überlaufen bringt.

Und so wandern wir unsere vorletzte Etappe statt in den jetzt rutschigen Steilhängen lieber unterhalb der Mosel. Dort erwischt uns das Gewitter trotzdem, aber wir finden ganz unromantisch Schutz unter einer Autobahnbrücke.

Bild
Dieblich, vor dem Gewitter
Bild
Autobahnbrücke Dieblich
​Als wir am Pfingstsonntag in Koblenz ankommen und zum Deutschen Eck laufen, fühlen wir uns etwas fremd zwischen den Bustouristen, die an der Mosel entlang spazieren.  Wir flüchten in ein Café, und ich probiere die lokale Sachertorte.  
Bild
Bild
Blick auf den Rhein, Koblenz
4 Kommentare

    RSS-Feed

    Stichwörter

    Alle
    Autofahren
    Berlin
    Brenna
    Chuck Norris
    Fotografie
    Goldbroiler
    Hamburg
    Hamlet
    Hinsegin Dagar
    Ísafjörður
    Isländisch
    Istanbul
    Joggen
    Jólasveinar
    Kalter Hund
    Katzen
    Kleifarvatn
    Kría
    Labskaus
    Loreley
    Moselsteig
    Neujahrsvorsätze
    New York
    Nordlicht
    Ostern
    Páskaegg
    Pinula
    Schnee
    Schneesturm
    Schwedeneisbecher
    Schweiz
    Schwerin
    Schwimmbad
    Seljalandsfoss
    Silvesterfeuer
    Sizilien
    Skata
    Skogafoss
    Sommeranfang
    Theater
    Trolle
    Vulkan
    Vulkanausbruch
    Wandern
    Warnemuende
    Weihnachten
    Weimar
    Wetter
    Winteranfang
    Zahnarzt


    Archiv

    April 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    Juni 2017
    März 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    August 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    August 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    Juni 2012
    Mai 2012
    April 2012
    März 2012
    Februar 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011


    Island-Blogs & mehr

    Zauber des Nordens
    Tina Bauer bloggt über Island
    Icelandic Language Blog
    Frauen, Fische, Fjorde
    Deutsch-Isländisches Netzwerk
    Schreiben in Island
  • Blog
  • Über mich